Mit einem abwechslungsreichen und stimmungsvollen Festtag feierte unsere Schule ihr 65-jähriges Bestehen. Den feierlichen Auftakt bildete ein Festakt am Vormittag, zu dem zahlreiche Gäste aus Politik, Schulverwaltung sowie viele ehemalige Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler begrüßt werden konnten. Am Nachmittag öffnete die Schule bei strahlendem Sonnenschein ihre Türen zum großen Schulfest. Organisiert und liebevoll vorbereitet vom Elternbeirat, dem Kollegium sowie den Schülerinnen und Schülern erwartete die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm für die ganze Familie: Mitmachaktionen, kulinarische Leckerbissen, eine Tombola mit garantierten Gewinnen – unterstützt von zahlreichen regionalen Sponsoren – sorgten für Begeisterung bei den Anwesenden.
Das gesamte Schulhaus war festlich geschmückt und lud mit dekorierten Tischen und freundlicher Atmosphäre zum Verweilen ein. Der Besucherandrang war überwältigend – viele Ehemalige, Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie Freunde der Schule nutzten die Gelegenheit zum Wiedersehen und gemeinsamen Feiern. Auf der Bühne sorgten die Schulband, eine Modenschau und das Bläserensemble „Realschulblech“ für musikalische und unterhaltsame Höhepunkte. Ein ganz besonderes Highlight war das Jubiläumsorchester, das eigens für diesen Anlass gegründet wurde – mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Realschule Hof. Auch das Projekt „Klimaschule“ präsentierte sich mit einer informativ und anschaulich gestalteten Ausstellung. Sie zeigte eindrucksvoll, wie stark sich die Schule für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein engagiert. Großen Zuspruch fand außerdem die Fotobox, an der viele Gäste Erinnerungen an diesen besonderen Tag festhielten. Das vielfältige Programm spiegelte das kreative und lebendige Schulleben wider und machte einmal mehr deutlich, wie stark der Zusammenhalt innerhalb der Schulfamilie ist.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mit ihrem Einsatz, ihrer Unterstützung und ihrem Engagement zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben!
Festschrift
Am 27.05.25 durften die Klassen 7e und 7c einen etwas anderen Unterrichtstag erleben. Sie tauschten das Klassenzimmer gegen zwei Lernorte direkt in der Natur. Zuerst wurde die Teichmuschelaufzuchtstation an der Huschermühle besichtigt, welche sich im Dreiländereck in direkter Grenznähe zu Tschechien befindet. Hier wird sehr engagiert versucht, die früher sehr häufige, mittlerweile aber vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel in der Region wieder anzusiedeln. Bei der Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über den Entwicklungszyklus der Muschel sowie Gründe für ihre Gefährdung. Für besonderes Staunen sorgte die Information, dass die Larven der Muscheln eine Zeit lang in den Kiemen von Forellen parasitieren, bis sie groß genug für ein Leben in den Flüssen sind. Am Beispiel der Flussperlmuschel wird deutlich, wie schnell Menschen es schaffen, Tier- und Pflanzarten entweder komplett oder nahezu auszurotten und wie viel Mühe eine Wiederansiedlung macht. Nach einer kurzen Pause ging es zu einem, vor allem in Zeiten des Klimawandels, äußerst wichtigen Lebensraum, dem Moor. Unter Anleitung von Herrn Degelmann vom Bund Naturschutz konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie sich ein Torfmoos anfühlt, welche Pflanzen und Tiere dort leben und wie das Ökosystem Moor funktioniert. Besonders die unglaubliche Wasserspeicherfähigkeit von Mooren wurde deutlich. Das Moor, welches in der Nähe von Rehau liegt, konnte auch durch verschiedene Spenden aufgekauft und so für künftige Generationen bewahrt werden.
Zum 65-jährigen Jubiläum der Realschule Hof stand unser Schulleben ganz im Zeichen des Miteinanders. Jede Klasse hatte sich vorgenommen, 65 gute Taten zu vollbringen – kleine Gesten mit großer Wirkung. Ob Hilfe bei den Hausaufgaben, das Mähen des Rasens oder ein Extra-Einsatz im Klassenzimmer – jede Tat zählte. Viele Klassen hatten sehr schnell ihr Ziel erreicht, womit ein Puzzelstück im symbolischen Bild aufgedeckt werden konnte. Die Aktion hat eindrucksvoll gezeigt: Zusammen können wir viel bewegen! Und wenn jede und jeder einen kleinen Beitrag leistet, entsteht am Ende etwas Großes – ein vollständiges Bild, das nicht nur auf Papier sichtbar wird.
Im Rahmen unseres IT-Unterrichts hatten wir die besondere Gelegenheit, beim Projekt „I’m a Scientist“ mit echten Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz live zu chatten. Dabei konnten wir viele spannende Einblicke gewinnen – in das, was KI heute schon kann, wo ihre Grenzen liegen und wie sie unseren Alltag und die Zukunft verändern wird. Besonders beeindruckt hat uns, wie hilfreich KI beim Lernen sein kann. Ob bei Matheaufgaben, Präsentationen oder beim Recherchieren – Künstliche Intelligenz kann uns unterstützen, Ideen liefern und sogar Aufgaben übernehmen. Dennoch wurde im Chat deutlich: KI ist ein hilfreiches Werkzeug, aber sie kann Lehrerinnen und Lehrer nicht ersetzen. Der Mensch bleibt wichtig – zum Erklären, Begleiten und Motivieren. Auch in der Forschung spielt KI eine immer größere Rolle. Sie hilft, riesige Datenmengen zu analysieren, und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei wichtigen Entdeckungen – sogar bei solchen, die eines Tages mit einem Nobelpreis ausgezeichnet werden könnten. Trotzdem: Eigenständig denken, Experimente planen oder kreativ sein – das kann KI (noch) nicht. Und genau da liegt weiterhin die Stärke des Menschen.
Weiterlesen: KI und Bildung: Was wir aus dem Live-Chat mit Wissenschaftlern gelernt haben
Zunächst war der Respekt vor den großen Gasbrennern und deren Handhabung ziemlich groß. Die Aussicht auf viele schöne Flammenfarben, motivierte die Schülerinnen des Wahlfachs Chemie dann doch, sich an die Handhabung heranzuwagen. Allen Schülerinnen gelang es, nach einigem Üben, die Gaszufuhr, den Gasregler und die Luftregulierung sachgemäß zu bedienen und eine rauschende, blaue Flamme zu erzeugen. Anschließend konnten die vorher selbst hergestellten Salzlösungen in die Flamme gesprüht werden, um die verschiedensten Farben zu erzeugen. Die Flammenfärbung dient eigentlich zur chemischen Analyse von Ionen, da bei jedem Ion jeweils Licht in einer spezifischen Wellenlänge ausgesendet wird. Voller Begeisterung und Engagement konnte in Teamarbeit sogar eine Flamme mit verschiedenen Farben erzeugt werden. Das Wahlfach erfüllt damit auch das Anliegen unserer Schule: „Förderung der Mädchen im MINT – Bereich“.
Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, nahmen die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der Hofer Realschule am Motivationstag „Berufliche Bildung – Zukunft für alle!“ in der Freiheitshalle Hof teil. Diese Veranstaltung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern organisiert. Der Tag bot den Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten zur Berufsorientierung: An interaktiven Kompetenzstationen konnten sie ihre Stärken und Potenziale entdecken, mit Unternehmensvertretern und Experten aus der Region ins Gespräch kommen und Traumberufe kennenlernen. Ein besonderes Highlight war der Motivationsvortrag des renommierten Trainers Steffen Kirchner, der die Schülerinnen und Schüler mit seinen inspirierenden Worten begeisterte. Moderiert wurde der Tag von Sebastian Schaffstein, bekannt als „Schaffi“ aus Bayern 3 . Ein weiterer Höhepunkt war die Verlosung mehrerer „Superpraktika“. Eine Schülerin der Hofer Realschule konnte sich über ein solches Praktikum bei der Sparkasse freuen – eine großartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Finanzwelt zu sammeln. Die Veranstaltung war nicht nur informativ und abwechslungsreich, sondern auch professionell organisiert. Sie bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die berufliche Bildung und unterstützte sie dabei, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Anlässlich des 65-jährigen Bestehens der Realschule Hof erlebten unsere Schülerinnen und Schüler ein ganz besonderes musikalisches Highlight: „65 Minuten Musik“ – ein kreativer Beitrag zum Schuljubiläum, der für Begeisterung sorgte. Mit einem mitreißenden Auftritt brachte die Schulband die Aula zum Klingen und bewies einmal mehr, wie viel musikalisches Talent in unserer Schülerschaft steckt. Neben Live-Musik konnten die Klassen ihr Wissen im Musikquiz „65 Jahre Musikgeschichte“ unter Beweis stellen. In zwei altersgerechten Varianten ging es auf eine spannende Reise durch die vergangenen Jahrzehnte der Musik – von Rockklassikern bis zu aktuellen Chart-Hits. Die gelungene Mischung aus Konzert und interaktivem Quiz kam bei allen Beteiligten hervorragend an und zeigte: Musik verbindet – über Generationen hinweg.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für die Vorbereitung und Durchführung dieser rundum gelungenen Aktion!