Am Dienstag, den 27.02. starteten die Zehntklässler bereits in die Abschlussprüfungen 2024. 7 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe nahmen auf freiwilliger Basis an der Abschlussprüfung Informationstechnologie teil. Zum ersten Mal konnte diese Prüfung an unserer Schule zusätzlich angeboten werden. Dabei bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler vier von sechs zentral gestellten Prüfungsmodulen. Die erzielten Leistungen können den Schülerinnen und Schülern in Form von Bemerkungen im Abschlusszeugnis und Zertifikaten bestätigt werden.
Heute mal nicht unterrichtet werden, sondern Lehrstunden verteilen und zwar im Fußball! Mit Zuversicht und Ehrgeiz ging es für unsere Jungs der 9. und 10. Klasse in die Gruppenphase. Das Ziel? Stadtmeister werden! Der Weg? Steinig. Denn bereits in der Gruppenphase verlieren wir gegen den Titelverteidiger und Favoriten. Die Spieler des Schillergymnasiums hatten den Heimvorteil. Sechzig schrille Schillerultras der 5. Klasse brachten die Halle zum Beben. Zu passiv, zu viele Fernschüsse, zu wenig Pässe. Die Gegner waren überlegen und wir mussten uns geschlagen geben. Vorerst, denn als Gruppenzweiter starten wir in das Halbfinale und gewinnen mit viel Mut und unserem starken Torwart Dennis das 9-Meter-Schießen. Das Finale? Schiller gegen JGAW-RS. Mit einem neuen Plan, Pressen statt Abstand, aktiv statt passiv, Risiko statt Sicherheit, zwingen wir die Gegner in die Verteidigung. 2-0 der Endstand. Für uns! Einer für alle, alle für einen. Rami, Dennis, Marlon, Philipp P., Luca, Eric, Ege, Rahim, Sebastian und Philipp K.. Das ganze Team hat zum Sieg des Turniers beigetragen. „Stadtmeista samma den Pot hamma!!!“ und zwar noch für ein Jahr. Denn dann freuen wir uns auf die Titelverteidigung.
Daniel Dorberth
Am 09.02.23 konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in einem aufregenden Brettballturnier messen. Brettball ist eine Abwandlung des Basketballspiels. Zwei Mannschaften spielen auf einem Basketballfeld mit einem Basket- oder Volleyball gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, indem der Ball so gegen das Brett geworfen wird, dass ein Mitspieler diesen fangen kann. Auch Korbtreffer zählen als Punktgewinn. Im Mädchenturnier sicherte sich das Team "Twerker" den ersten Platz, gefolgt von "Map" auf dem zweiten Platz und "Babagrill" auf dem dritten Platz. Bei den Jungs holte sich "Team 1" den Sieg, während "Team 4" den zweiten Platz belegte und "Team 8" den dritten Platz erreichte. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und Teamgeist, was zu spannenden und fairen Wettkämpfen führte. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte für viel Begeisterung.
Daniel Dorberth
Der Selber MINT-Tag steht für eine erlebnisorientierte Veranstaltung, die allen interessierten Schülerinnen und Schüler eine spannende Reise in die MINT-Berufe der regionalen Unternehmen verspricht. MINT – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer stärker gehyped wurde und mittlerweile omnipräsent ist. Das sogenannte Initialwort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. An dieser innovativen Veranstaltung hat die Klasse 9a zusammen mit Frau Beier teilgenommen und war zu Besuch bei der Firma Linseis. Hier konnten unsere Schüler einen eindrucksvollen Einblick in die verschiedenen Bereiche und Arbeitsfelder der Firma erleben und sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Wir danken den Organisatoren des MINT - Tages und der Firma Linseis für ihr Engagement sowie ihre Unterstützung bei der beruflichen Orientierung unserer Schüler.
Am 30.01.2024 fand das Fußballhallenturnier der Mädchen statt. Gespielt wurde mit vier Feldspielern und einem Torwart pro Team. Ein Spiel dauerte jeweils 10 Minuten. Zunächst spielten die Mädchen der 5. – 7. Klassen im Modus „Jeder gegen jeden“ gegen die Teams der Hofecker Mittelschule, der Christian Wolfrum Mittelschule, des Johann-Christian Reinhard Gymnasiums und des Schiller Gymnasiums gegeneinander. Mit großem Einsatz und starkem Kampfgeist konnten unsere Schülerinnen das Spiel gegen das Schiller Gymnasium erfolgreich für sich entscheiden. Am Ende reichte es trotzdem leider nur für den 5. Platz. Die Mädchen können dennoch stolz auf ihre Leistung sein. Jedes Spiel war eine Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und diese für das Turnier im nächsten Jahr zu nutzen.
Im Anschluss daran, fand das Turnier der Mädchen der 8. – 10. Klassen statt.
Am vergangenen Mittwoch wurde unter Anwesenheit unserer Oberbürgermeisterin Frau Döhla und des Landrates Herrn Dr. Oliver Bär im Foyer des Theaters Hof feierlich die Ausstellung „Schaut hin – Lyrische Stolpersteine“ eröffnet. Zusammen mit engagierten Geschichtslehrkräften und mit Unterstützung mehrerer Sponsoren wurde die Ausstellung durch 53 Schülerinnen und Schüler unserer Schule in den vergangenen eineinhalb Jahren konzipiert. Zum Gedenken an den Holocaust soll sie ein Zeichen gegen Antisemitismus sein. Die Ausstellung kann noch bis zum 27.01.2024 vor den jeweils stattfindenden Theaterveranstaltungen besucht werden.
In den Kalenderwochen 3 und 4 bekamen unsere 5. Klassen Besuch von der Polizei. Nein, sie hatten natürlich nichts angestellt, es ging um das PiT-Projekt (Prävention im Team), welches traditionell in der 5. und 6. Jahrgangsstufe durchgeführt wird. Dafür kamen die zwei Jugendkontaktbeamtinnen Frau Stübinger und Frau Wülfert für jeweils einen Vormittag in die Klassen, um mit den Kindern über die Themen Gewalt und Gewaltprävention zu sprechen. Dies geschah größtenteils auf spielerische Weise und sollte die persönliche und soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern und stärken.
Zuerst beschäftigten die Klassen sich mit dem Begriff der Gewalt: Was ist Gewalt überhaupt? Welche Formen von Gewalt gibt es? Wer „definiert“ eigentlich, ob eine Handlung Gewalt ist? Über das Ergebnis waren viele im ersten Moment überrascht, im Rahmen eines regen Gespräches konnte diese jedoch schnell beseitigt werden.