Intensiv mit der der Thematik Wasser setzen sich derzeit die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a (WPFG I) in einer fächerübergreifenden projektorientierten Unterrichtseinheit auseinander. Daran beteiligt sind dieFächer Chemie, Physik und IT. Beleuchtet werden dabei nicht nur die Lehrplaninhalte zum Thema Wasser, sondern darüber hinaus eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Aspekte Wasserverbrauch, Wasseraufbereitung sowie Leitungswasser als Trinkwasser. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln beispielsweise mit dem „Wasserrechner“ den persönlichen Wasserverbrauch (durchschnittlich 127 Liter (!) pro Tag), berechnen den Einfluss des Wasserverbrauchs sowie der Wassertemperatur auf den individuellen CO2-Fußabdruck und erfahren dadurch ihre Selbstwirksamkeit, indem sie ihr Verhalten reflektieren und Lösungsansätze selbst finden. Gleichzeitig erstellen sie ein Multimediaprodukt, wodurch auch die digitalen Kompetenzen geschult werden. Die Schülerarbeiten werden dann im Rahmen unseres Schulfestes präsentiert…..
Tanja Masi
Bei der oberfränkischen Volleyballmeisterschaft konnte am 28.3.25 erstmals in seiner 65-jährigen Geschichte das Lehrerteam der RS Hof triumphieren. Dabei hatten die Saalestädter neben dem Abgang von Daniel Dorberth auch die kurzfristigen Ausfälle der Leistungsträger Bastian Horter und Rainer Lippert zu verkraften. Trotzdem begann das Turnier vielversprechend, da man im ersten Spiel gegen Vorjahressieger der RS Forchheim erst mit dem letzten Ballwechsel der zwölfminütigen Spielzeit den Sieg aus der Hand gab (18:18). Allerdings häuften sich in der Folge aufgrund der neuen Zusammensetzung Abstimmungsprobleme, wodurch die Hofer Volleys in den Derbys gegen Selb und Wunsiedel ebenfalls mit dem letzten Aufschlag den Ausgleich (16:16) bzw. die Niederlage (16:17) hinnehmen mussten. So waren „Arbeitssiege“ gegen die Kollegen aus Kronach (21:18) sowie Hirschaid (17:14) Pflicht, um das Minimalziel Viertelfinale zu erreichen. Angeführt vom starken Neuzugang Fabian Horstmann sowie Spielertrainerin Meike Günter präsentierten sich die Ostoberfranken aber nun deutlich eingespielter und konnten Ebrach im Viertelfinale klar schlagen (24:12). Im Halbfinale kam es schließlich zum Showdown – wie in der Vorrunde und im Vorjahresfinale gegen Forchheim. Lange sah es danach aus, dass die Schleusestädter ein Angstgegner bleiben sollten, denn als der Gong zur letzten Spielminute läutete, lagen diese noch mit drei Punkten in Führung.
Weiterlesen: Lehrerteam der RS Hof gewinnt erstmals den Bezirkspokal
Nachdem wir im letzten Schuljahr erstmals gemeinsam das islamische Fastenbrechen feierten, organisierte die SMV auch in diesem Jahr am 27.4. ein schulinternes „Iftar“. Neben Muslimen waren auch Schüler aller anderen Glaubensrichtungen eingeladen, um einen Einblick die Tradition im Fastenmonat Ramadan zu gewinnen.
Pünktlich zum Sonnenuntergang war das reichhaltige Mitbringbuffet aufgebaut und nachdem unser Schülersprecher Jwan Sheko den Ablauf des Fastens erläutert hatte, griffen alle genüsslich zu. Als der Hunger gestillt war, blieb noch Zeit für Gespräche und das Austauschen von Rezepten und bei der abschließenden Spielerunde verflog die Zeit wie im Flug. Nun wurde noch zusammen aufgeräumt, ehe sich alle gegen 21 Uhr auf den Heimweg machten, um sich für den nächsten Schultag auszuruhen.
Am Montag, den 24.03.2025, fand im Wald zwischen Kautendorf und Tauperlitz eine großangelegte Baumpflanzaktion unserer Schule statt. Insgesamt wurden über 300 neue Bäume in die Erde gesetzt. Dafür kamen die Klassen 6b und 6c mit ihren Lehrkräften Frau Renofio-Quatram, Frau Masi und dem Studienseminar Biologie zusammen, um einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die durch den Borkenkäfer dezimierten Wälder der Region wieder aufzuforsten. Trotz des anfänglichen Nieselregens und Temperaturen um 10°C zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Engagement und Freude, während sie die Setzlinge in die Erde pflanzten. „Es ist zwar anstrengend, aber es macht einfach Spaß hier draußen zu arbeiten und etwas Gutes für die Natur zu tun“, so die übereinstimmende Meinung unserer Schüler.
Unsere Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei Frau Roßberg und Herrn Hertel, die die Schülerinnen und Schülern mit ihrem Fachwissen sowie Werkzeugen zur Seite standen und uns mit warmen Getränken und einer Brotzeit verpflegten. Als Andenken an diesen tollen Projekttag erhielten alle noch eine Baumscheibe, die im Rahmen des Kunstunterrichtes noch weiter bearbeitet werden wird.
Die frisch gepflanzten Bäume, Stieleichen, Schwarzkiefern und Fichten, werden in den kommenden Jahren einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten!!
In Oberfranken gibt es rund 2500 Schülerinnen und Schüler in der fünften Jahrgangsstufe. In Gefrees trafen sich davon 13, die ihr Können bereits in Schul- und Regionalentscheiden unter Beweis gestellt hatten, um schließlich den Besten oder die Beste der besten Vorleser zu küren.
Gelesen wurde in zwei Runden. Zuerst lasen die Jungen und Mädchen aus einem Buch vor, das sie selbst ausgesucht und vorbereitet hatten. Bereits in diesem Durchgang wurde deutlich, dass die Entscheidung eng werden würde. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beeindruckten mit fehlerfreiem Vortragen, abwechslungreichem Betonen und kreativer Umsetzung der Texte.
Nach einer kleinen Stärkung, die das Projektteam der Realschule Gefrees vorbereitet hatte, ging es in die zweite Runde. Hier mussten alle aus dem gleichen unbekannten Buch "Die magische Bibliothek der Buks - Das magische Medaillon" von Nina George und Jens Kramer vorlesen. Auch diese Aufgabe meisterten alle mit Bravour, sodass der Jury, bestehend aus dem Gefreeser Bürgermeister Oliver Dietel, Autorin Dagmar Geisler, Bibliothekarin Elke Heinz, Dekan Manuél Ceglarek und Kirchenrat Michael Thiedmann, die schwere Aufgabe der Entscheidung zufiel. Nach eingehender Beratung ging der Sieg an Alexa Weiß aus Bayreuth.
Unsere Schülerin Laura Schubert konnte eindrucksvoll zeigen, dass sie völlig zu Recht im oberfränkischen Finale stand, und überzeugte durch gekonntes Vorlesen. Stolz nahm sie eine Urkunde sowie ein kleines Präsent als Erinnerung in Empfang.
Im Rahmen des diesjährigen Jubiläums unserer Schule fanden unterschiedliche Aktionen während des Jahres statt, so auch 65 Minuten Zeit für Demokratie, bei dem alle Schüler der fünften bis zehnten Klasse involviert waren. Unsere beiden jüngsten Jahrgangsstufen setzten sich aktiv mit dem Thema Kinderrechte auseinander und lernten die grundlegenden Rechte wie das Recht auf Bildung, das Recht auf Schutz, das Recht auf Freizeit und das Recht auf freie Meinungsäußerung kennen. Anschließend gestalteten sie dazu in Gruppen ansprechende Plakate, auf denen die Geschichte und die Rechte aller Kinder dargestellt wurden. Die Klassen 7-10 beschäftigten sich intensiv mit dem Leitgedanken der Mitbestimmung an der Schule und entwickelten in Gruppen Ideen, wie sie diese umsetzen können, um so ein noch positiveres Schulklima zu schaffen. Dabei fertigten sie Entwürfe zur Klassenraum- und Schulhofgestaltung an, um ihre Lernumgebung nach ihren Bedürfnissen und Wünschen angenehmer anzulegen. Projekte und das soziale Miteinander waren ebenfalls zentrale Aspekte, da diese das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Teamarbeit fördern.
Bereits zum dritten Mal besuchte Jugendoffizier Dhany Sahm unsere zehnten Klassen zum Thema NATO. Die Schüler wurden aufgefordert auf einer Skala von eins bis zehn ihr momentanes Sicherheitsempfinden festzusetzen. Hier schwankten die Werte stark zwischen vier und zehn. Anschließend überlegten sie gemeinsam, was uns Sicherheit gibt, hierbei wurden drei zentrale Aspekte herausgearbeitet: Demokratie, Grundrechte und die NATO
In der aktuellen sicherheitspolitischen Lage, die oft als Zeitenwende bezeichnet wird, stehen Bündnisse wie die NATO im Fokus. Diese Allianz spielt eine entscheidende Rolle in der kollektiven Verteidigung und Sicherheit der Mitgliedsstaaten. Dabei erklärte Herr Sahm, dass das Verteidigungssystem nicht nur militärische Zusammenarbeit fördere, sondern auch demokratische Werte und Grundrechte, die für eine stabile Wirtschaft unerlässlich seien.
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, ihr Talent im Kopfrechnen unter Beweis zu stellen. Im Rahmen eines spannenden und anspruchsvollen Wettbewerbs wurde der Rechenkönig unserer Schule ermittelt. Die Schülerinnen und Schüler mussten dabei möglichst schnell und fehlerfrei Aufgaben aus dem Bereich der Grundrechenarten lösen. Besonders herausragend waren die Leistungen von drei Teilnehmenden, die mit bemerkenswerter Schnelligkeit und hoher Genauigkeit die vorderen Plätze belegten. Den ersten Platz und damit den Titel des Rechenkönigs sicherte sich Max Wolfrum (5a - Bildmitte). Auf dem zweiten Platz folgte knapp dahinter Yakiv Sosonnyi (5b - rechts im Bild), während sich Veronika Vakula (5b - links im Bild) über einen starken dritten Platz freuen durfte.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich zu ihrem tollen Erfolg! Ein besonderer Glückwunsch geht an Max und Yakiv, die unsere Schule beim Oberfranken-Finale in Hirschaid vertreten werden. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und weiterhin viel Freude an der Mathematik! Bleibt dran und lasst euch auch weiterhin von der Faszination der Zahlen begeistern.