Am Mittwoch, dem 12.03.2025 um 18:30 Uhr findet ein Informationselternabend zum Übertritt in Form einer Online-Veranstaltung statt, zu dem wir alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigte herzlich einladen. Weitere Informationen zur Anmeldung für das kommende Schuljahr finden auch hier (Übertritt). Um mit Ihren Kindern einen Eindruck vom Ausbildungs- und Ergänzungsangebot unserer Schule bekommen zu können, laden wir Sie und Ihre Kinder zum Schnuppernachmittag am Dienstag, dem 29.04.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr ein.
Präsentation zum Infoabend
Am Freitag, den 28.02.25 wollen wir zusammen mit Euch ein kleines bisschen Farbe in den Schulalltag bringen und gemeinsam Fasching feiern. Dazu veranstalten wir einen Kostümwettbewerb an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Kommt am Freitag möglichst kreativ und bunt verkleidet in die Schule! Schaut einfach im Mehrzweckraum in der Aula vorbei, wo die Jury die Verkleidungen bewertet.
Auf die besten/kreativsten/lustigsten Kostüme wartet ein kleiner Preis.
Eure SMV
Nach ihrer Elternzeit kehrt Frau Hüttl wieder an die Schule zurück und sie bringt einen besonderen Begleiter mit: Schulhund Balu! Der vier Jahre alte Labrador war bereits im Jahr 2023 ein geschätzter Teil des Schulalltags und unterstützte die Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Besonders erfolgreich war das Projekt Hundeführerschein das im Rahmen der Projekttage stattfand. Dabei hatten die Kinder die Möglichkeit, den verantwortungsvollen Umgang mit Hunden zu erlernen und ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Auch in Zukunft wird Balu wieder regelmäßig am Unterricht teilnehmen und durch die hundegestützte Pädagogik dazu beitragen, das Lernumfeld positiv zu gestalten. Wir freuen uns auf viele schöne und lehrreiche Momente mit unserem Schulhund!
„Demokratie ist nicht nur ein Kreuz auf dem Wahlzettel – aber ohne Wahlen und Auswahl keine Demokratie. Was Wahlen für unsere Demokratie bedeuten und wie sie funktionieren, das können Schülerinnen und Schüler über die Juniorwahl direkt erleben!“ (Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier)
Am 21.02.2025 fand an der JGAW-Realschule Hof die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Die Wahlhelfer der 10a haben die Organisation der Juniorwahl für alle 9. und 10. Klassen übernommen, begleiteten die Durchführung, Auszählung und Ermittlung des Wahlergebnisses.
Das Wahlergebnis wurde dann an die offizielle Stelle der Organisatoren der Juniorwahl übermittelt und somit waren wir eine von 7.210 Schulen die bundesweit an dieser besonderen Wahl teilnahmen. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird am Sonntag, 23.
Februar 2025 um 18:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl veröffentlicht.
Großer Erfolg für unsere Schule : Unser Schulprojekt "Lyrische Stolpersteine" wurde mit dem ersten Preis in der Kategorie "Schülerarbeiten" vom Nordoberfränkischen Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V. in Hof ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Werner-Gropius-Gymnasium Selb statt.
Der Verein vergibt seit 1995 jährlich Preise für herausragende Schülerarbeiten, die sich mit Themen aus Geschichte, Natur und Landeskunde beschäftigen. Unser Projekt konnte die Jury durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der Stadt Hof überzeugen. 53 Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten eine Ausstellung gegen Antisemitismus und zum Gedenken an den Holocaust konzipiert. Grundlage waren dabei auch eigene Erlebnisse durch den Besuch in Konzentrationslagern. Unterstützt wurden sie dabei von engagierten Geschichtslehrkräften sowie mehreren Sponsoren, die das Projekt möglich gemacht haben. Mit der Auszeichnung ist auch eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 500 Euro verbunden, die unserer Schule zugutekommt.
Wir sind stolz auf diese große Anerkennung und danken allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz! Ein besonderer Dank gilt dem Nordoberfränkischen Verein für die Würdigung unseres Projekts.
Der Mittelpunkt einer Schule sind immer die Schülerinnen und Schüler, deshalb ist eine unserer Aktionen während unseres Jubiläumsjahres auch „65 Minuten Zeit für (meine) Stärken“.
Hier geht es einmal nicht um Fachwissen, sondern um den Menschen. Wir fragen uns: Wer bin ich? Was macht mich aus? Welche Ziele möchte ich verfolgen? Aber auch: Was bewundere ich an meinen Mitschülern? Wo gibt es Baustellen in meinem Leben? Und wie stelle ich mir meine Zukunft vor?
Erarbeitet werden die verschiedenen Fragen anhand eines Heftes, das auf das Alter der Schülerinnen und Schüler angepasst ist.
Weiterlesen: Wir feiern 65 Jahre Realschule Hof und damit uns!
Im Rahmen der Gewaltprävention an der Realschule Hof besuchten am 27.01.2025 Frau Schrögel und Herr Kraus von der Bundespolizei Selb die Klasse 10b. Ziel ihres Kommens war es, den Schülern diverse Arten von Gewalt näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie sie in gefährlichen Situationen Zivilcourage zeigen können. Der Workshop begann mit einer kleinen Übung, bei der die Zehntklässler versuchen sollten, eine Person in ein auf dem Boden aufgeklebtes Dreieck zu ziehen. Was zunächst nach Spaß aussah, wurde anschließend hinterfragt und die Beteiligten kamen schnell zu der Erkenntnis, dass sie bei diesem vermeintlichen Spiel sowohl Opfer als auch Täter waren. Danach wurden unterschiedlichen Formen von Gewalt, die in der Gesellschaft vorkommen erklärt. Dazu zählen unter anderem körperliche Gewalt, psychische Gewalt, Mobbing und Gewalt gegen Sachen. Die Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Daraufhin folgte eine Sensibilisierung für die unterschiedliche Wahrnehmung von Gewalt, indem die Schüler verschiedene Sachverhalte auf einer Gewaltskala zuordneten.