iele Viertklässler stehen derzeit zusammen mit ihren Eltern vor einer wichtigen Entscheidung: welche weiterführende Schule ist die richtige? An der Johann-Georg-August-Wirth-Realschule in Hof hat man die Eltern gleich mit zwei Veranstaltungen informiert und beraten. Grundsätzliche Fakten zum Übertritt und eine erste Vorstellung der Schule erhielten die Interessierten bereits am 06. März 2024 im Rahmen einer Onlineveranstaltung. Am vergangenen Freitag folgte nun der zweite Teil: die Realschule öffnete ihre Türen und lud zu einem „Schnuppernachmittag“ mit buntem Programm ein. Viele kleine und große Besucher strömten zur Hofer Realschule und trafen dort auf zahlreiche abwechslungsreiche Angebote, die von Schülerinnen und Schülern zusammen mit ihren Lehrern aus allen Fachschaften präsentiert wurden. So konnte man beispielsweise bei diversen Rätseln, Memories, Online-Quizze und englischen Liedern die eigenen Grundkenntnisse in der Fremdsprache Englisch testen oder aber in eine „märchenhafte“ Welt im Fachbereich Deutsch eintreten. „Einmal um die ganze Welt“ hieß es im Geographieraum - Highlights waren hier sicherlich ein virtueller Rundgang durch die Schule und die Reise durch unser Sonnensystem direkt im Klassenzimmer dank Augmented Reality.
Die Realschule Hof hat am vergangenen Dienstag (23. April 2024) sehr erfolgreich am Fußball-Stadtentscheid im Ossecker Stadion teilgenommen. Hierbei konnten sich die talentierten Realschüler gegen alle Hofer Gymnasien und Mittelschulen durchsetzen und ihre Leistung mit dem 1. Platz krönen. Die junge Mannschaft hat mit Teamgeist und Einsatzbereitschaft überzeugt und sich somit verdient für die nächste Runde qualifiziert. Wir sind gespannt auf ihre Leistungen und drücken ihnen die Daumen für den bevorstehenden Regionalentscheid am 7. Mai 2024 in Marktredwitz.
Nachdem die Woche vorher das Lehrerteam der JGAW- Realschule den Titel des oberfränkischen Vizemeisters nach Hof holen konnte, trafen sich am letzten Freitag vor den Osterferien alle Achtklässler, um untereinander auszuspielen, wer König bzw. Königin am Netz ist. Im Spiel zwei gegen zwei waren schnelle Reaktionen und gute Teamabsprachen gefragt. Nach den Vorrunden ging es dann in die Platzierungsspiele, wobei wirklich voller Einsatz gezeigt wurde. Bei den Mädchen schaffte es am Schluss das Team von Anastasia Strobel und Trinity König sich den dritten Platz zu holen. Der Vizetitel ging an Nina Dengler und Josephine Fries. Mit dem Turniersieg belohnten sich Xenia Riedel und Emily Weise aus der 8a, die unbesiegt das Turnier bestritten. Das Mädchenteam Jessica Rost und Sophia Pawlik startete sogar auf eigenen Wunsch bei den Jungs und konnte hier einen tollen 6. Platz erreichen. Bei den Buben ging der dritte Platz an Nick Schwager und Alexander Hühne. Einen starken zweiten Platz erreichten Luca Will, Aras Serbetci und Salih Yilmaz und den verdienten Turniersieg konnten sich Sami Sidiki, Ben Lein und Julian Jäckel sichern.
Auf vielfachen Wunsch der SMV haben wir am Ende des diesjährigen Ramadans zum ersten Mal ein Fastenbrechen – dem sogenannten Iftar- an der Schule veranstaltet. Während des Ramadans wird tagsüber gefastet und nach Einbruch der Dunkelheit gemeinsam mit Familie und Freunden gespeist. Mit dieser Aktion wollten wir nicht nur die Gemeinschaft der Schüler untereinander stärken, sondern auch den interkulturellen Austausch fördern. So war es auch möglich, dass nicht-muslimische Kinder und Jugendliche einen Eindruck vom Iftar während des Ramadans gewinnen konnten.
Mit der Eröffnung eines Buffets mit feinen internationalen Spezialitäten wurde das Ende des Fastenmonats eingeläutet. Bei guter Unterhaltung, leckerem Essen mit musikalischer Untermalung verging dieser schöne Abend viel zu schnell.
Der Osterhase war da….
der Osterhase hat seine Wurzeln in alten heidnischen Bräuchen und ist ein Symbol des Osterfestes. So feiern seit Jahrhunderten Christen hierzulande das Osterfest mit bunten Ostereiern und einem Besuch des Osterhasen. In vielen Kulturen steht die Osterfeier auch für Neubeginn – wie der Frühling und die Auferstehung.
Um an dieses alte Brauchtum zu erinnern, hat der Osterhase am Freitag vor den Osterferien am Pausenhof verschiedene Leckereien – Häschen, bunte Schokoeier sowie kleine Küken – versteckt. Voller Freude durften unsere Fünftklässler diese suchen und es gab kein Versteck, welches sie nicht ausfindig machen konnten.
Letztlich stand in unserer Klasse 10a ein ganz neues Fach auf dem Stundenplan: Zivilcourage. Zivilcourage? Was soll das denn sein?
Zwei Polizisten zeigten uns spielerisch, wie man in bestimmten Situationen richtig reagieren und handeln sollte. In Teamspielen wurden zunächst die Klassengemeinschaft gestärkt und Berührungsängste abgebaut. In realitätsnahen Rollenspielen, wie zum Beispiel einer Belästigung im Zug oder einer Schlägerei auf einem Fest, zeigten uns die Beamten anschließend die unterschiedlichen Auswirkungen unseres Verhaltens.
Bastian Horter und die 10a
Am Freitag, dem 15.03.2024, richtete die Georg-Hartmann-Realschule Forchheim das Lehrervolleyballturnier für zwölf angemeldeten Lehrermannschaften aus ganz Oberfranken aus. Es wurde im Turniermodus in zwei Gruppen mit anschließendem KO-System ab Viertelfinale gespielt. Die Vorrunde haben wir nach den klar gewonnen Spielen gegen RS Selb (21:12), RS Gefrees (25:13), RS Ebrach (19:13) und RS Bayreuth (18:15) mit einem knappen 16:17 gegen RS Scheßlitz abgeschlossen.
Das erste KO-Spiel bestritten wir gegen die RS Naila, die an unserer Dominanz verzweifelte und klar mit 22:14 vom Feld gefegt wurde. Auch gegen die Mannschaft der RS Kronach konnten wir uns mit 23:14 hervorragend durchsetzen. Das spannende Finale gegen die RS Forchheim brachte einen ständigen Führungswechsel und endete nach 15 Minuten Spielzeit 21:19 für die erfahrene Mannschaft des Turniersiegers.
Auf dem Bild von links: Bastian Horter, Franziska Hierold, Meike Günter, Michel Kühl, Zdena Vogtmann, Lukas Geuß und Daniel Dorberth.
Zdena Vogtmann