In der Woche vom 19. - 23.02.2024 fand für alle Schüler/innen der 9. Jahrgangsstufe eine Woche der beruflichen Orientierung statt. In diesem Schuljahr konnten wir mit Hilfe der Wirtschaftsregion Hochfranken für alle Klassen eine Betriebserkundung in einem Unternehmen der Region organisieren. Des Weiteren dürften die Jugendlichen an einem professionellen Bewerbungstraining durch die Firma REHAU teilnehmen sowie an einem Benimm – Seminar durch die AOK. Ein Vortrag der Handwerkskammer zu den Karrierechancen im Handwerk und der Besuch des Berufsinformationszentrums rundeten das Angebot zur beruflichen Orientierung ab.
Sandra Benker
Insgesamt 94 Schülerinnen und Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe nahmen im Schuljahr 2023/24 am Wettbewerb „Rechenkönig“ teil. Dabei bewältigten sie Mathematikaufgaben aus den Themengebieten „Natürliche Zahlen im Dezimalsystem“, „Grundrechenarten und Rechengesetze“ und „Größen“. In die nächste Runde qualifizierten sich Thuy Nguyen mit 33 Punkten und Lennox Groß mit 28 Punkten. Der Schulleiter Herr Torsten Lein zeichnete die besten Mathematikschüler mit Urkunden und Geschenken aus. Wir wünschen unseren Schulsiegern am 14. März 2024 beim „Oberfränkischen Rechenkönig“ in Hirschaid viel Erfolg!
Zdena Vogtmann, Fachschaft Mathematik
Am 8. Februar organisierte die SMV an der Realschule zum ersten Mal einen Mottotag zum Thema „Fasching“. Viele Schüler wurden deshalb kreativ, kamen mit tollen Verkleidungen in die Schule und sorgten so für eine närrische Stimmung. Als Höhepunkt stand in den Pausen zudem noch ein Kostümwettbewerb an. Hier konnten die Outfits fotografiert und anschließend von einer Jury bewertet werden.
Ystävänpäivädas ist Finnisch und heißt Valentinstag. Weltweit freuen sich viele Menschen am 14. Februar auf Blumen und kleine Geschenke von lieben Mitmenschen. Unter dem Motto Be my Valentineverteilten unsere Schülersprecher mitsamt Helfern insgesamt 140 blühende Rosen in den Farben Rot, Pink und Rosé an ihre Mitschüler, die sich über das unverhoffte Blumengeschenk riesig freuten. Der Brauch, der wohl auf den heiligen Valentin aus Rom zurückgeht und der als Schutzpatron der Liebenden gilt, war übrigens früher sogar ein Feiertag.
Am Dienstag, den 27.02. starteten die Zehntklässler bereits in die Abschlussprüfungen 2024. 7 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe nahmen auf freiwilliger Basis an der Abschlussprüfung Informationstechnologie teil. Zum ersten Mal konnte diese Prüfung an unserer Schule zusätzlich angeboten werden. Dabei bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler vier von sechs zentral gestellten Prüfungsmodulen. Die erzielten Leistungen können den Schülerinnen und Schülern in Form von Bemerkungen im Abschlusszeugnis und Zertifikaten bestätigt werden.
Heute mal nicht unterrichtet werden, sondern Lehrstunden verteilen und zwar im Fußball! Mit Zuversicht und Ehrgeiz ging es für unsere Jungs der 9. und 10. Klasse in die Gruppenphase. Das Ziel? Stadtmeister werden! Der Weg? Steinig. Denn bereits in der Gruppenphase verlieren wir gegen den Titelverteidiger und Favoriten. Die Spieler des Schillergymnasiums hatten den Heimvorteil. Sechzig schrille Schillerultras der 5. Klasse brachten die Halle zum Beben. Zu passiv, zu viele Fernschüsse, zu wenig Pässe. Die Gegner waren überlegen und wir mussten uns geschlagen geben. Vorerst, denn als Gruppenzweiter starten wir in das Halbfinale und gewinnen mit viel Mut und unserem starken Torwart Dennis das 9-Meter-Schießen. Das Finale? Schiller gegen JGAW-RS. Mit einem neuen Plan, Pressen statt Abstand, aktiv statt passiv, Risiko statt Sicherheit, zwingen wir die Gegner in die Verteidigung. 2-0 der Endstand. Für uns! Einer für alle, alle für einen. Rami, Dennis, Marlon, Philipp P., Luca, Eric, Ege, Rahim, Sebastian und Philipp K.. Das ganze Team hat zum Sieg des Turniers beigetragen. „Stadtmeista samma den Pot hamma!!!“ und zwar noch für ein Jahr. Denn dann freuen wir uns auf die Titelverteidigung.
Daniel Dorberth
Am 09.02.23 konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in einem aufregenden Brettballturnier messen. Brettball ist eine Abwandlung des Basketballspiels. Zwei Mannschaften spielen auf einem Basketballfeld mit einem Basket- oder Volleyball gegeneinander. Ein Punkt wird erzielt, indem der Ball so gegen das Brett geworfen wird, dass ein Mitspieler diesen fangen kann. Auch Korbtreffer zählen als Punktgewinn. Im Mädchenturnier sicherte sich das Team "Twerker" den ersten Platz, gefolgt von "Map" auf dem zweiten Platz und "Babagrill" auf dem dritten Platz. Bei den Jungs holte sich "Team 1" den Sieg, während "Team 4" den zweiten Platz belegte und "Team 8" den dritten Platz erreichte. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und Teamgeist, was zu spannenden und fairen Wettkämpfen führte. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte für viel Begeisterung.
Daniel Dorberth
Der Selber MINT-Tag steht für eine erlebnisorientierte Veranstaltung, die allen interessierten Schülerinnen und Schüler eine spannende Reise in die MINT-Berufe der regionalen Unternehmen verspricht. MINT – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer stärker gehyped wurde und mittlerweile omnipräsent ist. Das sogenannte Initialwort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. An dieser innovativen Veranstaltung hat die Klasse 9a zusammen mit Frau Beier teilgenommen und war zu Besuch bei der Firma Linseis. Hier konnten unsere Schüler einen eindrucksvollen Einblick in die verschiedenen Bereiche und Arbeitsfelder der Firma erleben und sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Wir danken den Organisatoren des MINT - Tages und der Firma Linseis für ihr Engagement sowie ihre Unterstützung bei der beruflichen Orientierung unserer Schüler.