Am 30.01.2024 fand das Fußballhallenturnier der Mädchen statt. Gespielt wurde mit vier Feldspielern und einem Torwart pro Team. Ein Spiel dauerte jeweils 10 Minuten. Zunächst spielten die Mädchen der 5. – 7. Klassen im Modus „Jeder gegen jeden“ gegen die Teams der Hofecker Mittelschule, der Christian Wolfrum Mittelschule, des Johann-Christian Reinhard Gymnasiums und des Schiller Gymnasiums gegeneinander. Mit großem Einsatz und starkem Kampfgeist konnten unsere Schülerinnen das Spiel gegen das Schiller Gymnasium erfolgreich für sich entscheiden. Am Ende reichte es trotzdem leider nur für den 5. Platz. Die Mädchen können dennoch stolz auf ihre Leistung sein. Jedes Spiel war eine Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und diese für das Turnier im nächsten Jahr zu nutzen.
Im Anschluss daran, fand das Turnier der Mädchen der 8. – 10. Klassen statt.
Am vergangenen Mittwoch wurde unter Anwesenheit unserer Oberbürgermeisterin Frau Döhla und des Landrates Herrn Dr. Oliver Bär im Foyer des Theaters Hof feierlich die Ausstellung „Schaut hin – Lyrische Stolpersteine“ eröffnet. Zusammen mit engagierten Geschichtslehrkräften und mit Unterstützung mehrerer Sponsoren wurde die Ausstellung durch 53 Schülerinnen und Schüler unserer Schule in den vergangenen eineinhalb Jahren konzipiert. Zum Gedenken an den Holocaust soll sie ein Zeichen gegen Antisemitismus sein. Die Ausstellung kann noch bis zum 27.01.2024 vor den jeweils stattfindenden Theaterveranstaltungen besucht werden.
In den Kalenderwochen 3 und 4 bekamen unsere 5. Klassen Besuch von der Polizei. Nein, sie hatten natürlich nichts angestellt, es ging um das PiT-Projekt (Prävention im Team), welches traditionell in der 5. und 6. Jahrgangsstufe durchgeführt wird. Dafür kamen die zwei Jugendkontaktbeamtinnen Frau Stübinger und Frau Wülfert für jeweils einen Vormittag in die Klassen, um mit den Kindern über die Themen Gewalt und Gewaltprävention zu sprechen. Dies geschah größtenteils auf spielerische Weise und sollte die persönliche und soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern und stärken.
Zuerst beschäftigten die Klassen sich mit dem Begriff der Gewalt: Was ist Gewalt überhaupt? Welche Formen von Gewalt gibt es? Wer „definiert“ eigentlich, ob eine Handlung Gewalt ist? Über das Ergebnis waren viele im ersten Moment überrascht, im Rahmen eines regen Gespräches konnte diese jedoch schnell beseitigt werden.