„Demokratie ist nicht nur ein Kreuz auf dem Wahlzettel – aber ohne Wahlen und Auswahl keine Demokratie. Was Wahlen für unsere Demokratie bedeuten und wie sie funktionieren, das können Schülerinnen und Schüler über die Juniorwahl direkt erleben!“ (Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier)
Am 21.02.2025 fand an der JGAW-Realschule Hof die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Die Wahlhelfer der 10a haben die Organisation der Juniorwahl für alle 9. und 10. Klassen übernommen, begleiteten die Durchführung, Auszählung und Ermittlung des Wahlergebnisses.
Das Wahlergebnis wurde dann an die offizielle Stelle der Organisatoren der Juniorwahl übermittelt und somit waren wir eine von 7.210 Schulen die bundesweit an dieser besonderen Wahl teilnahmen. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird am Sonntag, 23.
Februar 2025 um 18:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl veröffentlicht.
Großer Erfolg für unsere Schule : Unser Schulprojekt "Lyrische Stolpersteine" wurde mit dem ersten Preis in der Kategorie "Schülerarbeiten" vom Nordoberfränkischen Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V. in Hof ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Werner-Gropius-Gymnasium Selb statt.
Der Verein vergibt seit 1995 jährlich Preise für herausragende Schülerarbeiten, die sich mit Themen aus Geschichte, Natur und Landeskunde beschäftigen. Unser Projekt konnte die Jury durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der Stadt Hof überzeugen. 53 Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten eine Ausstellung gegen Antisemitismus und zum Gedenken an den Holocaust konzipiert. Grundlage waren dabei auch eigene Erlebnisse durch den Besuch in Konzentrationslagern. Unterstützt wurden sie dabei von engagierten Geschichtslehrkräften sowie mehreren Sponsoren, die das Projekt möglich gemacht haben. Mit der Auszeichnung ist auch eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 500 Euro verbunden, die unserer Schule zugutekommt.
Wir sind stolz auf diese große Anerkennung und danken allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz! Ein besonderer Dank gilt dem Nordoberfränkischen Verein für die Würdigung unseres Projekts.
Der Mittelpunkt einer Schule sind immer die Schülerinnen und Schüler, deshalb ist eine unserer Aktionen während unseres Jubiläumsjahres auch „65 Minuten Zeit für (meine) Stärken“.
Hier geht es einmal nicht um Fachwissen, sondern um den Menschen. Wir fragen uns: Wer bin ich? Was macht mich aus? Welche Ziele möchte ich verfolgen? Aber auch: Was bewundere ich an meinen Mitschülern? Wo gibt es Baustellen in meinem Leben? Und wie stelle ich mir meine Zukunft vor?
Erarbeitet werden die verschiedenen Fragen anhand eines Heftes, das auf das Alter der Schülerinnen und Schüler angepasst ist.
Weiterlesen: Wir feiern 65 Jahre Realschule Hof und damit uns!
Im Rahmen der Gewaltprävention an der Realschule Hof besuchten am 27.01.2025 Frau Schrögel und Herr Kraus von der Bundespolizei Selb die Klasse 10b. Ziel ihres Kommens war es, den Schülern diverse Arten von Gewalt näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie sie in gefährlichen Situationen Zivilcourage zeigen können. Der Workshop begann mit einer kleinen Übung, bei der die Zehntklässler versuchen sollten, eine Person in ein auf dem Boden aufgeklebtes Dreieck zu ziehen. Was zunächst nach Spaß aussah, wurde anschließend hinterfragt und die Beteiligten kamen schnell zu der Erkenntnis, dass sie bei diesem vermeintlichen Spiel sowohl Opfer als auch Täter waren. Danach wurden unterschiedlichen Formen von Gewalt, die in der Gesellschaft vorkommen erklärt. Dazu zählen unter anderem körperliche Gewalt, psychische Gewalt, Mobbing und Gewalt gegen Sachen. Die Schüler hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Daraufhin folgte eine Sensibilisierung für die unterschiedliche Wahrnehmung von Gewalt, indem die Schüler verschiedene Sachverhalte auf einer Gewaltskala zuordneten.
Am 07.01. fand in der Stadtbibliothek Naila der Regionalentscheid im Vorlesen statt. Hier wurden wir von unseren Schulsiegerinnen Laura Schubert und Rabea Tröger vertreten, die sich dort mit zwölf weiteren Fünftklässlern aus den umliegenden Realschulen messen konnten. Auf eine erste Runde, in der bekannte Texte gelesen wurden, folgte anschließend eine zweite Runde, in der alle Teilnehmer aus dem für sie unbekannten Buch „Die magische Bibliothek der Buks“ vorlasen. Laura Schubert (im Bild rechts) und Rabea Tröger (links) konnten sich hier in einem starken Teilnehmerfeld behaupten und einen 3. bzw. 5. Platz nach Hof holen. Herzlichen Glückwunsch!
Am 07. Januar besuchte Kriminaloberkommissarin Stefanie Vollert die Klasse 7a unserer Schule, um das Thema Drogen näher zu bringen. Ziel war es, den Schüler/innen ein Bewusstsein für verschiedene Süchte, deren Folgen und den rechtlichen Rahmen zu vermitteln. Zu Beginn der Veranstaltung sammelten die Schüler/innen gemeinsam mit Frau Vollert unterschiedliche Arten von Süchten, darunter legale und illegale Substanzen, sowie Verhaltenssüchte wie Spielsucht.
Im nächsten Teil der Veranstaltung stand das Jugendschutzgesetz im Fokus. Frau Vollert erklärte, ab wann Jugendliche offiziell rauchen oder Alkohol trinken dürfen und wo das Jugendschutzgesetz gilt. Zudem wurde auf die Konsequenzen bei einem Verstoß eingegangen. Nach dem theoretischen Teil wurde die Klasse in drei Gruppen aufgeteilt, die an verschiedenen Stationen praktische und anschauliche Erfahrungen sammelten:
Die SMV der Realschule Hof organisierte anlässlich des Jubiläumsjahres eine besondere vorweihnachtliche Überraschung: Mit großem Engagement packten die Schülerinnen und Schüler 65 kleine Weihnachtspäckchen für die Kinder und Jugendlichen des Jugendhilfehauses St. Elisabeth Hof. Die Päckchen wurden von den Schülerinnen und Schüler liebevoll gestaltet und schließlich feierlich an Frau Pressler übergeben. Zusätzlich zu den Geschenken überreichten die Schülerinnen und Schüler eine Geldspende in Höhe von 100 Euro, um die Arbeit des Jugendhilfehauses zu unterstützen. Diese Aktion spiegelt den Gemeinschaftssinn und das soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler wider und bringt ein wenig Weihnachtsfreude zu denen, die es besonders nötig haben.