Mit Spaten, Teamgeist und jeder Menge Motivation hat die Klasse 8b am 27.11.2024 einen großen Schritt in Richtung Klimaschule gemacht: Gemeinsam mit Lehrkräften und unserem Hausmeister wurden sechs Apfelbäume auf dem Schulgelände eingepflanzt – allesamt robuste, alte Sorten, die perfekt an unser heimisches Klima angepasst sind. Die Bäume wurden im Rahmen des bayernweiten Förderprogramms „Streuobst für alle“ vom Hofer Zoo bereitgestellt – ein großartiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Damit legen wir den Grundstein für die Erweiterung unserer eigenen Streuobstwiese direkt an der Schule. Natürlich ist so eine Aktion ohne Hilfe nicht ganz einfach – denn: So große Bäume transportiert man nicht mal eben von A nach B! Umso dankbarer sind wir für die spontane und tatkräftige Unterstützung von Herrn Lein von der Gärtnerei Lein, der den Transport der Bäume zur Realschule übernahm. Vor Ort packte die ganze Klasse 8b mit an – unterstützt von Herrn Reuther, Frau Käse und Frau Renofio-Quatram. Schnell merkten die Schülerinnen und Schüler, dass das Graben tiefer Pflanzlöcher gar nicht so einfach ist – doch mit ein wenig Übung und viel Teamarbeit war die Aufgabe innerhalb von zwei Stunden gemeistert. Ein Schüler brachte die Begeisterung treffend auf den Punkt:
„Das war der tollste Schultag meines Lebens. So viel Spaß hatte ich schon lange nicht mehr! Das können wir gerne wiederholen!“ Die Klasse 8b übernimmt zunächst die Baumpatenschaft und hat jedem der sechs Bäume sogar einen eigenen Namen gegeben. Diese Pflanzaktion war mehr als nur ein Schulprojekt – sie war ein Zeichen für gelebten Umweltschutz, für Verantwortung und für Gemeinschaft.
30 Vorträge aus den Bereichen Industrie, weiterführende Schulen, Handwerk, MINT- oder Sozialbereich sowie medizinische Ausbildungsberufe standen am Berufswahlseminar der Realschule Hof auf dem Stundenplan. Aus dieser großen Vielfalt konnten am 08.04.2025 unsere 9. Klässler individuell sechs verschiedene Vorträge / Workshops wählen, um sich über ihre berufliche Zukunft klarer zu werden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen, Voraussetzungen für die Ausbildung oder eine weiterführende Schule, konnten sich an unterschiedlichen Stationen ausprobieren sowie erste wertvolle Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern knüpfen.
Ein herzliches Dank an alle Mitwirkenden und vor allem an Frau Kießling von der Agentur für Arbeit, die für die Einladung und zeitliche Koordination der Referenten verantwortlich war.
Sandra Benker
Am Mittwoch, dem 09.04.2025, nahmen Max Wolfrum und Yakiv Sosonnyi am Bezirksentscheid Rechenkönig teil. Mit weiteren 49 Schülerinnen und Schülern aus ganz Oberfranken durften sie an der Realschule Hirschaid nicht nur im reinen Kopfrechnen, sondern auch bei angewandten Aufgaben wie u. a. dem Umrechnen von Größen, ihr Können beweisen. Max Wolfrum konnte überzeugen und qualifizierte sich für das Finale der Top 25. Obwohl es letztlich leider nicht für den Sieg reichte, war die Leistung der beiden Schüler großartig. Wir wünschen Max und Yakiv weiterhin viel Spaß mit der Mathematik!
Zdena Vogtmann
Die Kreishandwerkerschaft Hochfranken und die Handwerkskammer für Oberfranken luden unsere 8. Klässler ein, das Handwerk auf neue und spannende Weise zu erleben! Am 5. April 2025 wurde im neuen Bildungszentrum in Hof ein einzigartiges Erlebnis geboten. Schülerinnen und Schüler unserer Schule dürften sich auf 13 spannende Stationen freuen, die das Hochfränkische Handwerk greifbar und interaktiv präsentierten. Die teilnehmenden Innungen gestalteten Informationsstationen, die es den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichten, das Handwerk hautnah kennenzulernen – eine einmalige Gelegenheit zur Berufsorientierung und Inspiration für die Zukunft!
Sandra Benker
Intensiv mit der der Thematik Wasser setzen sich derzeit die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a (WPFG I) in einer fächerübergreifenden projektorientierten Unterrichtseinheit auseinander. Daran beteiligt sind dieFächer Chemie, Physik und IT. Beleuchtet werden dabei nicht nur die Lehrplaninhalte zum Thema Wasser, sondern darüber hinaus eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Aspekte Wasserverbrauch, Wasseraufbereitung sowie Leitungswasser als Trinkwasser. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln beispielsweise mit dem „Wasserrechner“ den persönlichen Wasserverbrauch (durchschnittlich 127 Liter (!) pro Tag), berechnen den Einfluss des Wasserverbrauchs sowie der Wassertemperatur auf den individuellen CO2-Fußabdruck und erfahren dadurch ihre Selbstwirksamkeit, indem sie ihr Verhalten reflektieren und Lösungsansätze selbst finden. Gleichzeitig erstellen sie ein Multimediaprodukt, wodurch auch die digitalen Kompetenzen geschult werden. Die Schülerarbeiten werden dann im Rahmen unseres Schulfestes präsentiert…..
Tanja Masi
In dieser Woche war es endlich so weit. Nach einer Arbeitsphase von 10 Wochen, in denen intensiv an der Vorbereitung der Informationsstände gearbeitet wurde, präsentierten die Schülergruppen stolz und mit viel Engagement ihre Projekte einem Publikum aus Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe. Die Projektpräsentation lockte schon beim Aufbau zahlreiche interessierte Schüler und Lehrkräfte an. Die Arbeitsgruppen hatten jeweils einen Messestand zu einem gewählten Thema aus dem Bereich „Heimat und Zukunft“, gestaltetet. Viele Schülergruppen setzten sich dabei mit dem Themenfeldern „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ auseinander. Dabei ging es beispielsweise um „Ernährung und Klima“, „klimaneutrale Gebäude“, „Erneuerbare Energien“ oder auch um „Biodiversität“ und „Biobauernhöfe“. An den Ständen gab es nicht nur Informationen in Form von Flyern, Präsentationen oder Erklärvideos, sondern auch ausgestellte selbst hergestellte Modelle, Mitmachaktionen oder kleine Giveaways. „Es ist toll zu sehen, mit wie viel Motivation und Kreativität die Arbeiten präsentiert wurden“, so die übereinstimmende Meinung der Lehrkräfte und der Schulleitung.
Einige Präsentationen werden am Schulfest (05.06.2025) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bei der oberfränkischen Volleyballmeisterschaft konnte am 28.3.25 erstmals in seiner 65-jährigen Geschichte das Lehrerteam der RS Hof triumphieren. Dabei hatten die Saalestädter neben dem Abgang von Daniel Dorberth auch die kurzfristigen Ausfälle der Leistungsträger Bastian Horter und Rainer Lippert zu verkraften. Trotzdem begann das Turnier vielversprechend, da man im ersten Spiel gegen Vorjahressieger der RS Forchheim erst mit dem letzten Ballwechsel der zwölfminütigen Spielzeit den Sieg aus der Hand gab (18:18). Allerdings häuften sich in der Folge aufgrund der neuen Zusammensetzung Abstimmungsprobleme, wodurch die Hofer Volleys in den Derbys gegen Selb und Wunsiedel ebenfalls mit dem letzten Aufschlag den Ausgleich (16:16) bzw. die Niederlage (16:17) hinnehmen mussten. So waren „Arbeitssiege“ gegen die Kollegen aus Kronach (21:18) sowie Hirschaid (17:14) Pflicht, um das Minimalziel Viertelfinale zu erreichen. Angeführt vom starken Neuzugang Fabian Horstmann sowie Spielertrainerin Meike Günter präsentierten sich die Ostoberfranken aber nun deutlich eingespielter und konnten Ebrach im Viertelfinale klar schlagen (24:12). Im Halbfinale kam es schließlich zum Showdown – wie in der Vorrunde und im Vorjahresfinale gegen Forchheim. Lange sah es danach aus, dass die Schleusestädter ein Angstgegner bleiben sollten, denn als der Gong zur letzten Spielminute läutete, lagen diese noch mit drei Punkten in Führung.
Weiterlesen: Lehrerteam der RS Hof gewinnt erstmals den Bezirkspokal
Nachdem wir im letzten Schuljahr erstmals gemeinsam das islamische Fastenbrechen feierten, organisierte die SMV auch in diesem Jahr am 27.4. ein schulinternes „Iftar“. Neben Muslimen waren auch Schüler aller anderen Glaubensrichtungen eingeladen, um einen Einblick die Tradition im Fastenmonat Ramadan zu gewinnen.
Pünktlich zum Sonnenuntergang war das reichhaltige Mitbringbuffet aufgebaut und nachdem unser Schülersprecher Jwan Sheko den Ablauf des Fastens erläutert hatte, griffen alle genüsslich zu. Als der Hunger gestillt war, blieb noch Zeit für Gespräche und das Austauschen von Rezepten und bei der abschließenden Spielerunde verflog die Zeit wie im Flug. Nun wurde noch zusammen aufgeräumt, ehe sich alle gegen 21 Uhr auf den Heimweg machten, um sich für den nächsten Schultag auszuruhen.