om 16.09.2024 bis zum 20.09.2024 fand unsere Abschlussfahrt nach Berlin statt, die für alle Teilnehmer ein unvergessliches Erlebnis war. Mit einer Gruppe von 27 Schülern und zwei Lehrern machten wir uns am Montagmorgen auf den Weg in die Hauptstadt, um eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten zu erleben und die Stadt besser kennenzulernen.
Nach unserer Ankunft in der Spreemetropole bezogen wir zunächst unser Hostel und brachen dann, nach dem Mittagessen gestärkt, zum Spionagemuseum auf. Dort tauchten wir in die faszinierende Welt der Geheimdienste und Spionage ein. Die interaktive Ausstellung und spannenden Geschichten über berühmte Spione und deren Techniken fesselten uns und regten zu vielen Diskussionen an. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, selbst Spionagetechniken auszuprobieren. Der zweite Tag führte uns in den Bundestag, wo wir eine informative Führung durch das politische Zentrum Deutschlands erhielten. Wir erfuhren viel über die Geschichte der Bundesrepublik und die Funktionsweise der Demokratie. Ein besonderes Highlight dabei war der Blick von der Kuppel auf die Spreemetropole, der atemberaubend war und eine ganz neue Perspektive bot.
Nach dem Besuch der Reichstagskuppel ging es für uns in einen Escape Room. In vier Gruppen mussten Rätsel gelöst und Hinweise gefunden werden, um innerhalb einer Stunde zu „entkommen“. Es war eine spannende Herausforderung, die Teamarbeit und Kreativität erforderte. Alle Gruppen meisterten diese Aufgabe, rechtzeitig fertig zu werden, was für viel Freude und Erleichterung sorgte.
Weiterlesen: Abschlussfahrt der 10b an die Spree – oder in die Weltstadt mit Herz und Schnauze
Auf einen ersten Besuch der deutschen Schüler in Polen folgte nun der Gegenbesuch der polnischen Schule. Vom 23.09.2024 bis zum 28.09.2024 fand an der Realschule Hof der erste deutsch-polnische Schüleraustausch statt, bei dem Schüler aus Deutschland und Polen die Gelegenheit hatten, sich gegenseitig wieder kennenzulernen und ihre Kulturen zu teilen. Die Woche war geprägt von spannenden Aktivitäten und unvergesslichen Erlebnissen.
Die Austauschschüler starteten ihre Woche mit einer gehörigen Verspätung aufgrund zahlreicher Staus auf der 650 Kilometer langen Strecke. So kamen sie erst am späten Abend an, dennoch erwarteten unsere Schüler die Gruppe aus Bełchatów sehnsüchtig und die Freude über das Wiedersehen war auf beiden Seiten riesig. Nach einer ausgiebigen Begrüßung und der Vorstellung der Woche und eines Reisetagebuchs, in dem sie ihre Eindrücke und Erlebnisse festhalten sollten, ging der erste Abend spät zu Ende. Ein Highlight der ersten Tage war das Kennenlernen der Schule. Die polnischen Schüler erhielten eine Führung durch die Realschule Hof und konnten sich einen Eindruck vom deutschen Schulsystem und dem Unterrichtsalltag verschaffen. Der Feueralarm, der unerwartet während der Begrüßung auslöste, sorgte für einige Aufregung, stellte jedoch eine willkommene Gelegenheit dar, die Sicherheitsvorkehrungen der Schule zu kennenzulernen und verschaffte allen einen kurzen Spaziergang zum Ossecker Stadion.
Weiterlesen: Erster deutsch-polnischer Schüleraustausch an der Realschule Hof
Am 07.10.2024 besuchten zwei Polizeibeamte und eine Polizeibeamtin der bayerischen Polizei den Sportunterricht der 9. Jahrgangsstufe, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Sporteinstellungstest der Polizei zu geben. Diese praxisnahe Erfahrung ermöglichte es den Jugendlichen, sich selbst an den Anforderungen zu messen, die bei der Bewerbung zur Polizei in Bayern im sportlichen Teil des Auswahlverfahrens gestellt werden.
Das Programm begann mit einer gemeinsamen Erwärmungsphase, die von den Polizeibeamten angeleitet wurde. Die Schülerinnen und Schüler liefen sich zunächst warm und führten dazu Übungen aus dem sogenannten Lauf-ABC durch. Nach dieser Phase folgten Lockerungs- und Dehnübungen, um die Muskulatur optimal auf die kommenden Belastungen vorzubereiten. Im Anschluss an die Erwärmung konnten die Schülerinnen und Schüler die Übungen des Sporteinstellungstests der bayerischen Polizei ausprobieren.
Weiterlesen: Besuch der bayerischen Polizei im Sportunterricht der 9. Jahrgangsstufe
Für kleinere oder eventuelle größere technische Probleme ist für alle Schülerinnen und Schüler ab sofort die "IPad Werkstatt" am Mittwoch und Donnerstag in der 2. Pause geöffnet. Ihr findet uns im ersten Stock in der Nähe des Lehrerzimmers. Es unterstützen euch Emely und Tuanna.
Am 07. und 08.10. fand in unseren 6. Klassen das Projekt „Prävention im Team“ zum Thema „Neue Medien“ statt. Dazu kamen der Jugendkontaktbeamte der Stadt Hof Herr Dietzel sowie Staatsanwalt Herr Martin an die Schule, um den Schülerinnen und Schülern die Gefahren der Neuen Medien näher zu bringen. Gleich am Beginn der Veranstaltung wurde mittels eines Videos thematisiert, dass das Handy neben den herkömmlichen Nutzungsmöglichkeiten fürs Chatten oder Zocken auch als Werkzeug genutzt werden kann, um in die Privatsphäre von Personen einzubrechen, aber auch ein Transportmittel beispielsweise für heimlich aufgenommene Videos oder Ähnliches sein kann. Im weiteren Verlauf wurden verschiedene Themen im Zusammenhang mit den Neuen Medien besprochen und anhand von altersgemäßen, abschreckenden Beispielen verdeutlicht: die Partyeinladung, die auf Instagram als öffentlich gepostet wurde und letztlich über 1.000 Personen kamen; der Klassen-Chat, in dem der Mitschüler permanent „runtergemacht“ wird; die 13-Jährige, die ihrem Freund Nacktbilder schickt; …
Unsere Schulfamilie hat das Jubiläumsschuljahr anlässlich ihres 65-jährigen Bestehens mit einer stimmungsvollen Auftaktveranstaltung eröffnet – und das mit Bravour! Der Vormittag begann mit einem besonderen Film, der allen Schülerinnen und Schülern die geplanten Feierlichkeiten und Veranstaltungen des Jubiläumsjahres vorstellte. Im Grußwort der Oberbürgermeisterin Frau Döhla wurde der Schule herzlich zum Jubiläum gratuliert. Dabei wurde deutlich, dass die Realschule eine wichtige Rolle für die Stadt und ihre Schülerinnen und Schüler spielt. Im Anschluss fand ein gemeinsames Frühstück im Foyer und in der Aula der Schule statt.
Am Ende des Schuljahres 2023/24 fanden in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Projekttage statt. Wunschbasiert beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler jahrgangsstufenübergreifend mit verschiedenen Themen zur Gesundheit, Nachhaltigkeit sowie zum Umweltschutz. In Auswertung der Projekttage entstand ein E-Book, in dem sie sich über die Arbeitsergebnisse einzelner Projektgruppen informieren können.
Book Creator | Projekttage der JGAW-Realschule Hof