Wofür geben wir unser Taschengeld aus? Und was tun wir mit dem Pulli, wenn er zu klein ist, oder mit dem Karton und der Verpackung, wenn sie leer sind? Genau darum geht es in unserem Projekt, dass in den kommenden fünf Wochen durchgeführt wird: Gewohnheiten aufbrechen, das Konsumverhalten überdenken und mal was Neues ausprobieren. Denn unsere Ressourcen sind endlich!
Beteiligt an der Durchführung sind mehrere Fachschaften und Klassenleiter. Bereits in der ersten Woche entstanden aus der Reflektion des Konsumverhaltens kreative Ideen, die in den kommenden Wochen umgesetzt werden.
Tanja Masi
Die Woche der beruflichen Orientierung an unserer Realschule war ein voller Erfolg! Vom 24. bis 28. Februar 2025 hatten unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder und Ausbildungswege kennenzulernen. Hier ein Rückblick auf die Highlights der Woche:
Besuch bei der Firma GEALAN Formteile: Unsere Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die Produktion und Entwicklung von Kunststoffkomponenten. Besonders beeindruckend war die Führung durch die Fertigungshalle, wo sie hautnah erleben konnten, wie moderne Technologien zum Einsatz kommen.
Exkursion zur Firma REHAU Industries: Hier standen innovative Lösungen im Bereich der Polymerverarbeitung im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten informieren und ein Bewerbungstraining durchlaufen.
Besuch an der Hochschule Hof: Dort erhielten sie einen Einblick in das Hochschulleben und die verschiedenen Studiengänge. Besonders spannend waren die Laborführungen und die Campusführung.
Weiterlesen: Woche der beruflichen Orientierung an der JGAW Realschule
Unsere Jungen Forscher erlebten eine aufregende Experimentierstunde im Rahmen ihres Wahlfaches. Dass Katalysatoren nicht nur im „Auto“ vorkommen und welche Wirkung Katalysatoren auf den Reaktionsverlauf haben, konnten sie mit Hilfe verschiedener Versuche selbst herausfinden. Zudem erlernten sie fast von selbst und spielerisch den fachgemäßen Umgang mit Chemikalien und Arbeitsgeräten. Mit großem Eifer tüftelten unsere Forscher am perfekten Mischungsverhältnis für ihre „Elefantenzahnpasta“.
Tanja Masi
Am Mittwoch, dem 12.03.2025 um 18:30 Uhr findet ein Informationselternabend zum Übertritt in Form einer Online-Veranstaltung statt, zu dem wir alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigte herzlich einladen. Weitere Informationen zur Anmeldung für das kommende Schuljahr finden auch hier (Übertritt). Um mit Ihren Kindern einen Eindruck vom Ausbildungs- und Ergänzungsangebot unserer Schule bekommen zu können, laden wir Sie und Ihre Kinder zum Schnuppernachmittag am Dienstag, dem 29.04.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr ein.
Präsentation zum Infoabend
Am Freitag, den 28.02.25 wollen wir zusammen mit Euch ein kleines bisschen Farbe in den Schulalltag bringen und gemeinsam Fasching feiern. Dazu veranstalten wir einen Kostümwettbewerb an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Kommt am Freitag möglichst kreativ und bunt verkleidet in die Schule! Schaut einfach im Mehrzweckraum in der Aula vorbei, wo die Jury die Verkleidungen bewertet.
Auf die besten/kreativsten/lustigsten Kostüme wartet ein kleiner Preis.
Eure SMV
Nach ihrer Elternzeit kehrt Frau Hüttl wieder an die Schule zurück und sie bringt einen besonderen Begleiter mit: Schulhund Balu! Der vier Jahre alte Labrador war bereits im Jahr 2023 ein geschätzter Teil des Schulalltags und unterstützte die Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Besonders erfolgreich war das Projekt Hundeführerschein das im Rahmen der Projekttage stattfand. Dabei hatten die Kinder die Möglichkeit, den verantwortungsvollen Umgang mit Hunden zu erlernen und ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Auch in Zukunft wird Balu wieder regelmäßig am Unterricht teilnehmen und durch die hundegestützte Pädagogik dazu beitragen, das Lernumfeld positiv zu gestalten. Wir freuen uns auf viele schöne und lehrreiche Momente mit unserem Schulhund!
„Demokratie ist nicht nur ein Kreuz auf dem Wahlzettel – aber ohne Wahlen und Auswahl keine Demokratie. Was Wahlen für unsere Demokratie bedeuten und wie sie funktionieren, das können Schülerinnen und Schüler über die Juniorwahl direkt erleben!“ (Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier)
Am 21.02.2025 fand an der JGAW-Realschule Hof die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Die Wahlhelfer der 10a haben die Organisation der Juniorwahl für alle 9. und 10. Klassen übernommen, begleiteten die Durchführung, Auszählung und Ermittlung des Wahlergebnisses.
Das Wahlergebnis wurde dann an die offizielle Stelle der Organisatoren der Juniorwahl übermittelt und somit waren wir eine von 7.210 Schulen die bundesweit an dieser besonderen Wahl teilnahmen. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird am Sonntag, 23.
Februar 2025 um 18:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl veröffentlicht.
Großer Erfolg für unsere Schule : Unser Schulprojekt "Lyrische Stolpersteine" wurde mit dem ersten Preis in der Kategorie "Schülerarbeiten" vom Nordoberfränkischen Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e.V. in Hof ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Werner-Gropius-Gymnasium Selb statt.
Der Verein vergibt seit 1995 jährlich Preise für herausragende Schülerarbeiten, die sich mit Themen aus Geschichte, Natur und Landeskunde beschäftigen. Unser Projekt konnte die Jury durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der Stadt Hof überzeugen. 53 Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten eine Ausstellung gegen Antisemitismus und zum Gedenken an den Holocaust konzipiert. Grundlage waren dabei auch eigene Erlebnisse durch den Besuch in Konzentrationslagern. Unterstützt wurden sie dabei von engagierten Geschichtslehrkräften sowie mehreren Sponsoren, die das Projekt möglich gemacht haben. Mit der Auszeichnung ist auch eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 500 Euro verbunden, die unserer Schule zugutekommt.
Wir sind stolz auf diese große Anerkennung und danken allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz! Ein besonderer Dank gilt dem Nordoberfränkischen Verein für die Würdigung unseres Projekts.