Max-Reger-Str. 71, 95030 Hof 09281 78830 sekretariat@rs-hof.de

 

 

Erster deutsch-polnischer Schüleraustausch an der Realschule Hof

Auf einen ersten Besuch der deutschen Schüler in Polen folgte nun der Gegenbesuch der polnischen Schule. Vom 23.09.2024 bis zum 28.09.2024 fand an der Realschule Hof der erste deutsch-polnische Schüleraustausch statt, bei dem Schüler aus Deutschland und Polen die Gelegenheit hatten, sich gegenseitig wieder kennenzulernen und ihre Kulturen zu teilen. Die Woche war geprägt von spannenden Aktivitäten und unvergesslichen Erlebnissen.
Die Austauschschüler starteten ihre Woche mit einer gehörigen Verspätung aufgrund zahlreicher Staus auf der 650 Kilometer langen Strecke. So kamen sie erst am späten Abend an, dennoch erwarteten unsere Schüler die Gruppe aus Bełchatów sehnsüchtig und die Freude über das Wiedersehen war auf beiden Seiten riesig. Nach einer ausgiebigen Begrüßung und der Vorstellung der Woche und eines Reisetagebuchs, in dem sie ihre Eindrücke und Erlebnisse festhalten sollten, ging der erste Abend spät zu Ende. Ein Highlight der ersten Tage war das Kennenlernen der Schule. Die polnischen Schüler erhielten eine Führung durch die Realschule Hof und konnten sich einen Eindruck vom deutschen Schulsystem und dem Unterrichtsalltag verschaffen. Der Feueralarm, der unerwartet während der Begrüßung auslöste, sorgte für einige Aufregung, stellte jedoch eine willkommene Gelegenheit dar, die Sicherheitsvorkehrungen der Schule zu kennenzulernen und verschaffte allen einen kurzen Spaziergang zum Ossecker Stadion. 

Die Gestaltung der Skylines der jeweiligen Partnerstadt war ein kreatives Projekt. Dabei arbeiteten die Schüler hoch konzentriert und tauschten Ideen aus, um Kunstwerke zu schaffen, das die charakteristischen Merkmale ihrer Städte darstellt.

Ein weiterer Höhepunkt war die Einkehr am Untreusee, wo die Schüler die Natur bei typischen Hofer Wetter genießen und sich bei einem gemeinsamen Abendessen mit „Hofer Werscht“ entspannen konnten. Der Tanzworkshop, der von einem professionellen Tänzer geleitet wurde, war ein großer Spaß und förderte die Teamarbeit sowie das gegenseitige Kennenlernen auf eine dynamische Art und Weise.

Ein kultureller Glanzpunkt war der Besuch des Porzellanikons, bei dem die Schüler die Geschichte der Porzellanherstellung erforschten und selbst kreativ wurden, indem sie gemeinsam Schachfiguren modellierten und so ein internationales Schachbrett entstand. Dies ermöglichte nicht nur einen Einblick in die lokale Handwerkskunst, sondern auch eine Gelegenheit, selbst aktiv zu werden.

Die Erkundung der Stadt Nürnberg war ein weiteres spannendes Erlebnis. Die Schüler besichtigten historische Stätten anhand eines Escape Games und erfuhren mehr über die Geschichte der Stadt – hier durften natürlich die Nürnberger Lebkuchen nicht fehlen. Bei einem zusätzlichen Malprojekt, bei dem sie den Namenspatronen der Partnerstadt zeichneten, konnten sie ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und gleichzeitig mehr über die Bedeutung der jeweiligen Städte lernen.

Schließlich stand am letzten Tag des Austausches der Bau von Seifenkisten auf dem Programm, bei dem Teamarbeit und Kreativität gefragt waren. Die Schüler arbeiteten zusammen, um ihre eigenen Seifenkisten zu konstruieren und für ein kleines Rennen vorzubereiten.

Der Austausch fand seinen krönenden Abschluss mit einem festlichen Abend, der mit einer Disko endete. Hier konnten alle Schüler noch einmal gemeinsam feiern, tanzen und die neu geschlossenen Freundschaften feiern bzw. alte wieder aufleben lassen. Schließlich hieß es am Samstag „Abschied nehmen“, mit dem Versprechen, weiter in Kontakt zu bleiben.

Insgesamt war der erste deutsch-polnische Schüleraustausch an der Realschule Hof ein voller Erfolg. Die Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die Begeisterung und die positiven Rückmeldungen aller Beteiligten lassen auf eine Fortsetzung dieses Projekts in der Zukunft hoffen.

Besonderem Dank gilt dem DPJW, der unseren ersten Besuch mit Geldern gefördert hat und dem BJR, der den Gegenbesuch der polnischen Schüler in Hof ermöglichte.

(Alexandra Roßner)

65 Jahre Realschule Hof

Profil

Service

Leitbild

 

J eder an unserer Schule steht in Beziehung zu anderen.
G anzheitliches Lernen ist unser Ziel und unsere Herausforderung.
A chtung vor Mensch und Umwelt qualifiziert uns.
 W ir sind ein Teil der Lebenswelt vor Ort.

Ansprechpartner

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.